Neues Wohn- und Gewerbegebiet
Den Wirtschaftsstandort Höhenkirchen-Siegertsbrunn ausbauen und mehr Wohnraum am Ort schaffen, das sind die wesentlichen Ziele des geplanten neuen Wohn- und Gewerbegebiets westlich der Wächterhofstraße. Etwa 100 interessierte Bürger*innen informierten sich beim Bürgerinfoabend am 02.07.2024 über den Stand des Projekts und die aktuellen Konzeptplanungen.
Dabei wurde zunächst die Zielsetzung und der aktuelle Stand der Gewerbegebietsentwicklung vorgestellt. Angedacht ist hier die Ansiedlung von Unternehmen aus den Bereichen Information und Kommunikation, freiberufliche, wissenschaftlich und technische oder sonstige Dienstleistungen und/oder des verarbeitenden, emissionsarmen Gewerbes. Für die Aufteilung des Gebietes sind noch verschiedene Varianten möglich, die jeweils einen Mix aus größeren und kleineren Grundstücken sowie Betrieben vorsehen. Das Gewerbegebiet wird über die Ottobrunner und die Wächterhofstraße erschlossen werden, ein Mobilitätskonzept soll unter anderem für eine Reduzierung des Stellplatzbedarfs sorgen. Die Aufenthaltsqualität werden Grünflächen und öffentliche Sitzgelegenheiten sichern.
Anschließend stand die Konzeptplanung des Wohngebietes im Vordergrund, das die bisherige Wohnbebauung in Richtung Norden abrunden wird. Hier ist neben wenigen Einfamilienhäusern eine Bebauung mit flächensparenden, kompakten Mehrfamilienhäusern, ergänzt durch gemeinschaftlich nutzbare Grün- und Aufenthaltsanlagen vorgesehen. Im Wohngebiet wird es keinen Durchgangsverkehr geben, an bestehende Fuß- und Radwege sowie vorhandene Grünzüge wird angeknüpft. Eine Kinderbetreuungseinrichtung sowie optional eine Einrichtung der Nahversorgung sollen das Gebiet abrunden.
Die anwesenden Bürger*innen nahmen die Planung und insbesondere die angedachte Verkehrsführung positiv auf. Fragen und Anregungen gab es im Anschluss unter anderem zu Spiel- und Bolzplätzen sowie den Parkmöglichkeiten für PKWs und Fahrräder.
Im nächsten Schritt werden die Konzeptplanungen im Gemeinderat beraten und dann fertiggestellt. Für das Gewerbegebiet steht die Gemeinde bereits in Kontakt mit möglichen Projektentwicklern bzw. Investoren und weiteren Unternehmen. Sobald die Entscheidung über Unternehmensansiedlungen getroffen ist, wird der Bebauungsplan für dieses Gebiet dann gemeinsam mit den Unternehmen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitskriterien aufgestellt.