Democy: Viele Stimmen für Nachhaltigkeit und Gewerbe
Eine nachhaltige Energieversorgung ist ein Anliegen vieler Bürger*innen unserer Gemeinde, das zeigt unter anderem die aktuelle Auswertung unserer Bürgerbeteiligungs-App democy. Seit August 2022 lief die zweite Befragungsrunde in der App, in der alle Bürger*innen ihre Meinung zu Themen aus unserer Gemeinde äußern können. Zwischen 296 und 560 Personen gaben pro These ihre Stimme ab, zu vielen Themen gibt dies aufschlussreiche Hinweise auf das Stimmungsbild in der Bevölkerung.
Im Folgenden stellen wir die Thesen vor, die in der zweiten Befragungsrunde mindestens eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der App erzielt haben. Mit einer solch deutlichen Mehrheit bewerteten die App-Nutzer*innen vor allem Vorschläge zur Energiewende – vom Ausbau von Geothermie und Wärmenetzen über Photovoltaikanlagen bis zu baulichen Klimaschutzmaßnahmen. Daneben sind auch zahlreiche democy-Nutzer*innen für die Ausweisung von Gewerbegebieten in der Gemeinde, die Förderung von Sportvereinen und der Digitalisierung an den Grundschulen sowie die Einrichtung von Fahrradschutzstreifen an den Hauptstraßen.
Auch im Jahr 2023 wird unsere Gemeinde democy als einen Baustein der Bürgerbeteiligung weiter nutzen. Schauen Sie also regelmäßig in die App, Sie finden dort immer wieder neue Thesen, zu denen Sie abstimmen können und Sie können jederzeit eigene Thesen einreichen und zur Abstimmung stellen. Falls Sie die App noch nicht auf Ihrem Handy haben: Unter dem democy-Download-Link können Sie sie kostenlos herunterladen. Eine Anleitung finden Sie in unserer Einführung zu „democy“.
Democy Befragungsergebnisse Runde 2 (Stand: 5. Januar 2023)
These | Anzahl Stimmen | Dafür | Dagegen | Keine Meinung |
---|---|---|---|---|
Die Nutzung von Geothermie soll in der Gemeinde ermöglicht werden. |
346 |
88,2 % |
4,3 % |
7,5 % |
Nahwärmenetze sollen in der Gemeinde aufgebaut bzw. ausgebaut werden. |
346 |
83,2 % |
5,5 % |
11,3 % |
Die Gemeinde soll die Digitalisierung in den Grundschulen fördern. |
336 |
80,1 % |
9,5 % |
10,4 % |
Für den im Rahmen der Energiewende absehbaren Strommehrbedarf, soll die Gemeinde die Entwicklung eines lokalen Stromnetzausbauplans beim örtlichen Versorger beauftragen. |
334 |
77,8 % |
8,7 % |
13,5 % |
Bei der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen soll eine Bürgerbeteiligung ermöglicht werden. |
336 |
75,6 % |
10,4 % |
13,9 % |
Die Gemeinde soll die örtlichen Sportvereine fördern. |
341 |
73,9 % |
10,3 % |
15,8 % |
Bauliche Klimaschutzmaßnahmen sollen in allen künftigen Bebauungsplänen vorgegeben werden. |
349 |
73,9 % |
15,2 % |
10,9 % |
Die Gemeinde soll ein nachhaltiges Wasserverbrauchskonzept erstellen und den Bürger*innen vorstellen. |
352 |
73,6 % |
11,7 % |
14,8 % |
Das Beratungsangebot über erneuerbare Energien sowie nachhaltiges Bauen soll durch die Gemeinde ausgebaut werden. |
344 |
71,5 % |
11,6 % |
16,8 % |
Gewerbegebiete zur Steigerung der Gewerbeeinahmen der Gemeinde sollen ausgewiesen werden. |
321 |
69,4 % |
15,7 % |
14,9 % |
Wohnmobilen soll in bestimmten Wohngebieten das Parken untersagt werden. |
344 |
70,4 % |
16,6 % |
13,1 % |
Die Hauptstraßen sollen mit Fahrradstreifen versehen werden. |
342 |
69,0 % |
24,9 % |
6,1 % |
Über den Stand der Energiewende am Ort soll die Gemeinde mindestens jährlich und zeitnah berichten, insbesondere für ausgewählte Kennzahlen wie E-PKW versus Verbrenner-PKW. |
342 |
67,3 % |
14,9 % |
17,9 % |
Ein mobiler Jugendtreff soll gemeinsam mit den Jugendlichen geschaffen werden. |
343 |
66,2 % |
14,3 % |
19,5 % |