Bürgerbeteiligung

Sie möchten die Zukunft unserer Gemeinde mitgestalten, haben Ideen oder Fragen? In Höhenkirchen-Siegertsbrunn gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Je nach Interesse, verfügbarer Zeit und Ihrem Anliegen können Sie auf unterschiedlichen Wegen Ihre Meinung äußern und sich engagieren.

Informationen zu aktuellen Themen und Projekten der Gemeinde finden Sie hier auf der Website, im Gemeindeblatt sowie auf Facebook. Auch die Gemeinderatssitzungen sind öffentlich und für alle Bürger*innen zugänglich, über die Tagesordnungen, Beschlussvorlagen und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen können Sie sich im Bürgerinformationssystem informieren.


Mindestens einmal jährlich - in unserer Gemeinde in der Regel am Tag vor dem Buß- und Bettag im November - beruft die Bürgermeisterin eine Versammlung der Bürgerschaft ein. Hier werden Sie über die Themen des vergangenen Jahres informiert und haben die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen zu äußern. Von der Bürgerversammlung angenommene Anträge müssen in den darauffolgenden drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden.
In den Arbeitskreisen der Zukunftswerkstatt können Sie als Bürger*innen sich intensiv mit einem Thema beschäftigen und sich engagieren. Die inhaltliche Palette reicht von Wirtschaft, über Energie und Umwelt, Ortsentwicklung und Mobilität bis hin zum sozialen Miteinander und Zusammenleben in unserer Gemeinde. Die Arbeitskreise stehen in engem Austausch mit der Verwaltung und haben ein Antragsrecht an den Gemeinderat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Zukunftswerkstatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Für wichtige Projekte, langfristige Entwicklungen und im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen lädt die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn die Bürger*innen im Rahmen von Workshops, Dialog- und Informationsveranstaltungen zur Mitwirkung ein. Die Termine dafür finden Sie im Gemeindeblatt und im Veranstaltungskalender.
Über die App democy können Sie Ihre Meinung zu Themen aus der Kommunalpolitik schnell und digital per Smartphone äußern. Für die App stellen Vertreter*innen der Gemeinderatsfraktionen, der Zukunftswerkstatt und der Gemeindeverwaltung regelmäßig Thesen zu aktuellen Projekten zusammen. Auch alle Bürger*innen können eigene Fragen zur Abstimmung einstellen. Die Ergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und können in die Meinungsbildung im Gemeinderat einfließen.
Die App können Sie hier herunterladen. Auf unserer democy-Seite finden Sie eine Anleitung und regelmäßig die aktuellen Ergebnisse aus der Abstimmungs-App.
Zu geeigneten aktuellen Projekten werden Sie auch direkt per Umfrage zu Ihrer Meinung und Ihren Vorschlägen befragt, per Papierfragebogen oder online. In der Vergangenheit fanden zum Beispiel Umfragen zu den Spielplätzen in der Gemeinde, zum Interesse an einem Wärmenetz oder zum Betreuungsbedarf statt. Über aktuelle Umfragen informiert die Gemeinde im Gemeindeblatt und auf der Website. 
Für unsere Kinder und Jugendlichen gibt es spezielle Mitmachformate: beim Wunschbaum vor dem Rathaus, Kinderkonferenzen zu bestimmten Themen und bei der monatlichen Sprechstunde für Kinder und Jugendliche ist ihre Meinung und Perspektive gefragt.
Wenn Sie ein konkretes Anliegen, eine Frage oder eine Anregung für die Gemeinde haben, können Sie diese schließlich auch direkt bei der Bürgermeisterin anbringen. Sie bietet jeden zweiten Montag eine Bürgermeistersprechstunde an. Melden Sie sich einfach mit Ihrem Anliegen bei ihr!